top of page

Diese Nummer ist ausschließlich für die Kommunikation über WhatsApp geeignet. Für Anrufe sowie Absagen der terminierten Behandlung / Therapie bitten wir Sie weiterhin die Festnetznummer oder den Anrufbeantworter zu nutzen.

Logopädie – Leistungen

Behandlungsspektrum für Erwachsene

Leistungsspektrum für Erwachsene

Unsere Leistungsgebiete sind aufgeteilt in Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.*

*Wir bieten alle Leistungen bei therapeutischer Notwendigkeit auch als Hausbesuch an.

1  — Sprachstörungen bei Erwachsenen

Aphasie

Eine Aphasie ist eine zentral bedingte Sprachstörung und kann alle sprachlichen Modalitäten betreffen, d. h. Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. Diese kann beispielsweise aufgrund eines Schlaganfalls, eines Schädel-Hirn-Traumas oder Tumors entstehen.

2  — Sprechstörungen bei Erwachsenen

Störungen der Artikulation

Mit Störungen der Artikulation werden Schwierigkeiten von Erwachsenen beschrieben, einen Laut richtig zu bilden. Die bekannteste Form ist das „Lispeln" bzw. der „Sigmatismus“. Die Aussprache wird hier dadurch verändert, dass bei der Artikulation des Lautes /s/ die Zunge z. B. zwischen die Zähne rutscht.

2.1  — Sprechstörungen bei Erwachsenen

Redeflussstörungen (Stottern)

Eine Redeflussstörung ist eine Störung des Sprechens, die durch Unterbrechungen des Sprechablaufs, Pausen, Wiederholungen und Einschübe gekennzeichnet ist. Stottern ist eine Störung des Redeflusses mit Wiederholungen von Lauten (F-f-f-f-Fliege), Silben (Ba-ba-ba-Banane) oder Worten (Maus-Maus) und/oder Blockaden (K….-Kanne)

2.4  — Sprechstörungen bei Erwachsenen

Sprechapraxie

Die Sprechapraxie ist eine Störung der sprechmotorischen Programmierungsprozesse. Die einzelnen Artikulationsbewegungen können nicht ausreichend kontrolliert werden, obwohl die Muskulatur grundsätzlich die erforderlichen Einzelbewegungen ausführen kann. Verursacht wird diese neurologisch bedingte, erworbene zerebrale Sprechstörung meist durch Infarkte der linken mittleren Hirnarterie, welche meist gemeinsam mit einer Aphasie einhergeht.

2.3  — Sprechstörungen bei Erwachsenen

Dysarthrie

Dysarthrien bzw. Dysarthrophonien treten auf, wenn die Verarbeitung des Sprechens im Gehirn z. B. durch einen Schlaganfall bzw. eine neurologische Erkrankung wie Parkinson oder nach einem Unfall gestört ist. Die Aussprache ist oft sehr undeutlich, weil vor allem die Beweglichkeit von Zunge, Lippen und Gaumensegel eingeschränkt ist. Gleichzeitig kann aber auch die Stimme verändert und die Atmung beim Sprechen auffällig sein.

2.2  — Sprechstörungen bei Erwachsenen

Redeflussstörungen (Poltern)

Eine Redeflussstörung ist eine Störung des Sprechens, die durch Unterbrechungen des Sprechablaufs, Pausen, Wiederholungen und Einschübe gekennzeichnet ist. Poltern zeichnet sich durch eine verwaschene Aussprache aus, die durch zu schnelles Reden und Verschlucken von Lauten geprägt ist. Es treten dabei Auslassungen, Verschmelzungen und artikulatorische Veränderungen von Lauten, Silben, Wörtern und Phrasen auf.

3  — Stimmstörungen bei Erwachsenen

Dysphonien

Die Stimmstörung (Dysphonie) ist eine funktionelle oder organisch bedingte Beeinträchtigung des Stimmapparats. Die Stimme klingt je nach Befund und Ausprägung heiser, rau, belegt und/oder behaucht. Außerdem äußert sich diese in eingeschränkter Belastbarkeit der Stimme, Schmerzen und/oder einem Fremdkörpergefühl im Kehlkopf. Neben der Sprechstimme kann auch die Singstimme betroffen sein. Bei den Dysphonien ist zu unterscheiden zwischen funktioneller, organischer und psychogener Stimmstörung sowie Rhinophonie (Näseln).

3.1  — Stimm- / Schluckstörungen bei Erwachsenen

Zustand nach Laryngektomie

Die Laryngektomie ist eine medizinische Operation zur Entfernung des menschlichen Kehlkopfes. Der Umfang der Operation richtet sich nach Art, Lokalisation und Ausdehnung des Tumors.

Krebserkrankungen des Kehlkopfes, die weniger weit fortgeschritten sind, können meist organ- und damit funktionserhaltend behandelt werden. Hier wird dann nur ein Teil des Kehlkopfes entfernt. Für den Stimmersatz kommen im Wesentlichen drei Methoden infrage:

  • elektronische Sprechhilfe (batteriebetriebener Tongeber)

  • -Ruktusstimme (Ösophagusersatzstimme)

  • Stimmfistel (Shunt-Ventil)

2.5  — Sprechstörungen bei Erwachsenen

Audiogene Sprechstörung

Audiogene Sprechstörungen sind Artikulationsstörungen, die z. B. in Zusammenhang mit Hörstörungen auftreten können. Auch bei dieser Störung ist die Aussprache oft undeutlich. Außerdem ist die Lautstärke der Äußerungen häufig nicht angemessen.

4.1  — Schluckstörungen bei Erwachsenen

Myofunktionelle Störung (MFS)

Bei orofazialen / myofunktionellen Störungen sind die Muskeln im Gesichtsbereich betroffen. Im Regelfall sind sie zu schwach (hypoton). Im Rahmen einer funktionellen Schluckstörung im Erwachsenenalter können mehrere Symptome auftreten: inkompletter Mundschluss/Mundatmung, auffällige Lippen-/Zungenstruktur, unphysiologische Zungenruhelage und Vorverlagerung der Zunge beim Schlucken und das Pressen der Zunge gegen oder zwischen die Frontzähne bei insgesamt unausgeglichener Muskelbalance im Mund-, Gesichts- und Halsbereich.

Begleitend können Artikulationsstörungen (häufig das /s/ und /sch/ betreffend) sowie Zahn- und Kieferfehlstellungen auftreten.

5  — Komplexe Störungen

Neuro-degenerative Erkrankungen

Unter einer neurodegenerativen Erkrankung wird eine langsam fortschreitende meist erblich bedingte Erkrankung verstanden, bei der Nervenzellen abgebaut werden. Zu den degenerativen Erkrankungen zählen u. a. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Multiple Sklerose (MS), Chorea Huntington oder Morbus Parkinson.

 

Die Erkrankungen können Auswirkungen auf das Sprechen (Artikulation), die Sprache, das Schlucken und die Stimme haben. Dies zeigt sich jedoch individuell – je nach Art, Ausprägung und Fortschritt der Erkrankung.

4  — Schluckstörungen bei Erwachsenen

Dysphagie

Eine Dysphagie ist eine organisch bedingte Schluckstörung, welche z. B. bei neurologischen Schädigungen infolge eines Schlaganfalls oder Schädel-Hirn-Traumas aber auch bei Morbus Parkinson und ähnlichen Erkrankungen auftritt. Auch ein Tumor oder eine Operation im Gesichts- bzw. Halsbereich können Schluckstörungen zur Folge haben. Bei einer Dysphagie kann der Ablauf des Schluckvorgangs an verschiedenen Stellen gestört sein, die Folgen sind beispielsweise häufiges Verschlucken, Hustenanfälle beim Essen oder ein „Kloß im Hals".

5.2  — Komplexe Störungen

Rhinophonie / Näseln (Kombination aus Stimm- und Sprechstörung)

Die Rhinophonie ist als Störung des Stimmklanges und der Artikulation definiert, welche durch eine zu geringe oder übermäßige Nutzung des nasalen Klangraumes entsteht. Rhinophonien treten als organische Störungen bei Lähmungserscheinungen des Velums (Gaumensegels), bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten oder als funktionelle Störungen auf. Die Veränderung der Luftstromführung (z. B. Nasalität) beeinträchtigt unter anderem auch die Artikulation. Symptomatisch zu erkennen ist die Rhinophonie beispielsweise durch eine übermäßig nasale Sprechweise (offenes Näseln) oder eine dumpfe, verschnupfte Aussprache (geschlossenes Näseln).

5.3  — Komplexe Störungen

Hörstörungen

Eine Hörstörung wird häufig erst relativ spät wahrgenommen, da ein Hörverlust in der Regel eher schleichend verläuft. Dies wird häufig auch als „altersbedingte Hörschädigung“ bezeichnet. Eine bestehende Taubheit (starke Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit) kann angeboren oder erworben sein. Bei Taubheit – bedingt durch Lärmbelastung – kann eine allmähliche Verschlechterung des Hörens beobachtet werden. Bei dauerhaft kräftiger Geräuscheinwirkung entsteht eine sogenannte Lärmschwerhörigkeit.

5.1  — Komplexe Störungen

Fazialisparese

Unter einer Fazialisparese (Gesichtslähmung) versteht man eine Funktionsstörung des Nervus facialis mit Lähmung vor allem der mimischen Gesichtsmuskulatur sowie der anderen von diesem Nerv versorgten Muskeln und Drüsen. Eine Fazialisparese tritt meist einseitig auf. Das Ausmaß und die Dauer der Schädigung bestimmen, inwieweit die mimische Muskulatur beeinträchtigt ist.Bei etwa 80 Prozent der Patienten kommt es im Verlauf von 3 bis 8 Wochen zu einer völligen Wiederherstellung der Funktion des Nervs.

Symptome können beispielsweise ein unvollständiger Lidschluss oder die Unfähigkeit zum „Stirnrunzeln“ sein.

Praxis für Logopädie – Herzogenrath/Kohlscheid

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

bottom of page