Diese Nummer ist ausschließlich für die Kommunikation über WhatsApp geeignet. Für Anrufe sowie Absagen der terminierten Behandlung / Therapie bitten wir Sie weiterhin die Festnetznummer oder den Anrufbeantworter zu nutzen.

„Jeder Einzelne ist ein Tropfen, gemeinsam sind wir ein Meer.“ – Ryunosuke Satoro, japanischer Autor.
Unser dynamisches, engagiertes und erfahrenes Logopädieteam steht Ihnen stets zur Seite. Das Wohl und die Zufriedenheit unserer PatientInnen und deren Angehörigen liegen uns sehr am Herzen. Daher ist sowohl der vertrauensvolle, zuverlässige als auch professionelle Umgang untereinander als Kolleginnen von wichtiger Bedeutung. Dafür finden für den fachlichen und therapeutischen Austausch regelmäßig intensive Teambesprechungen statt, um Vertrauen, Transparenz, und aktuelle Evidenz fortlaufend zu gewährleisten.


Logotherapeutin
Jasmina Eßer
In unserer Praxis bieten wir Ihnen auch individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL-Leistungen).
IGel-Leistungen, sind Leistungen, die die Therapie oder Ihr Wohlbefinden optimal ergänzen und unterstützen, aber nicht von den Krankenkassen übernommen werden. Als Selbstzahler haben Sie die Möglichkeit, ohne eine ärztliche Verordnung eine logopädische Therapie zu bekommen.

Praxisinhaberin & Logopädin
Celina Göhr
Logopädin (Bachelor of Science) - ausbildungsintegriertes Studium an der Uniklinik RWTH Aachen Universität
Therapieschwerpunkte:
- kindliche Sprach- und Sprechstörungen (Sprachentwicklungsstörungen)
- Stimmstörungen bei Erwachsenen und Kindern
- neurologisch bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
Meine Philosophie:
„Es sind die Wörter, die der Welt ihren Zusammenhang verleihen. Die Logopädie bedeutet für mich, Angehörigen und PatientInnen zu einem besseren Verständnis bezüglich Ihrer Einschränkung zu verhelfen und sie auf ihrem individuellen Weg zum persönlichen Ziel zu unterstützen.“

Logopädin
Francisca Langner
Logopädin (Bachelor of Health) - Logopädiestudium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (Niederlande)
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen
- Artikulationsstörungen
- neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Myofunktionelle Störungen bei Kindern und Erwachsenen
Meine Philosophie:
„Logopädin zu sein bedeutet für mich, Menschen auf dem Weg zu einer verbesserten Kommunikation zu unterstützen und zu begleiten!“

Bürokraft
Alice Lankes-Graetsch
Bürokraft (MFA)
- 1990-1993 Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA)
- Bis 2000 MFA in der Praxis Rosenthal
(Kinderarzt /Allgemeinmedizin)
- Bis August 2022 Sachbearbeiterin in einem Aachener Sicherheitsunternehmen.
- Seit August 2022 erneut MFA in der Praxis Rosenthal und Bürokraft bei Vialingo.
Meine Philosophie:
„Gib das, was dir wichtig ist nicht auf, nur weil es nicht einfach ist.“

Logopädin
Anastasia Nemtchenok
staatlich anerkannte Logopädin - ausbildungsintegriertes Studium an der Schule für Logopädie Uniklinik Münster und Fachhochschule Münster
Therapieschwerpunkte:
- neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Myofunktionelle Störungen bei Kindern und Erwachsenen
- Stimmstörungen bei Erwachsenen
- Sprachentwicklungsstörungen
- Artikulationsstörungen
- weitere Therapiesprache: Russisch
Meine Philosophie:
"Die Sprache erschafft unsere Wirklichkeit.
Als Logopädin möchte ich dazu beitragen, dass meine PatientInnen sich wohl in der Kommunikation mit ihrer Umwelt fühlen und sie beim Erreichen der persönlichen sprachlichen Ziele unterstützen. "

Logopädin
Lina Paasch
staatlich anerkannte Logopädin - ausbildungsintegriertes Studium an der Schule für Logopädie Uniklinik RWTH Aachen Universität
Therapieschwerpunkte:
- kindliche Sprach- und Sprechstörungen
- Myofunktionelle Störungen
- neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen
- Stottern
Meine Philosophie:
„Logopädie bedeutet für mich, Erwachsenen und Kindern zur Teilhabe zu verhelfen und ihnen eine Stimme zu geben. Egal, wie diese aussieht.“

Logopädin
Freya Furmanowski
staatlich anerkannte Logopädin - ausbildungsintegriertes Studium an der Schule für Logopädie Uniklinik RWTH Aachen Universität
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
- Neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
- Myofunktionelle Störungen
Meine Philosophie:
„Logopädie bedeutet für mich: Therapie in einer ehrlichen, vertrauensvollen Beziehung zum Patienten, um gemeinsam die erwünschten sprachlichen Ziele zu erreichen.“
Unsere Fortbildungen & Zusatzqualifikationen
-
Ausbildung zur ROTA- Therapeutin für die Behandlung von Säuglingen
-
Ausbildung zur ROTA-Therapeutin für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen
-
TAKTKIN Kompaktausbildungskurs Kinder - Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen
-
Neue Ansätze in der Aphasietherapie: Komplexitätsansatz und Fehlerfreies Lernen
-
Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie
-
Behandlung von Fazialisparese: Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF
-
Einführung in die kontext-sensitive Aphasietherapie - Aphasie bei Kindern und Jugendlichen
-
Zielgerichtete Dysphagietherapie
-
Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche
-
Die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) - Diagnostik und Therapie (Christoph Marks-Wilhelm)
-
Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen (Grund- und
Aufbaukurs) (Ulrich Birkmann)
-
Atem- und Stimmtherapie bei VCD, Post-Covid, Asthma bronchiale und COPD (Stimmkontor
Hannover)
-
Restaphasie - Diagnostik und Therapie (Dr. Petra Jaecks)
-
„Vom Schweigen zum mutig sprechen“ - Diagnostik und Therapie des selektiven
Mutismus (Sabine Laerum)
-
Sprachtherapie nach Dr. Zvi Penner: Wortfabrik; Satzgliedfabrik; Satzfabrik (Sandra Lenz)
-
Das Geheimnis lateraler Aussprachestörungen (Christoph Marks-Wilhelm)
-
Funktionelle Therapie bei tumorbedingter Dysphagie (Karzinom des Mundraums, Pharynx oder
Larynx) - (Sabina Hotzenköcherle)
-
„Kleine Stimme wieder ganz groß!“ (Diagnostik und Therapie kindlicher Dysphonien) (Eva
Müller)
-
Förderung von Kindern mit Down-Syndrom in den ersten Lebensjahren (Sabrina Beer)
-
"Lax Vox® - Beispiele zur Anwendung in der Stimmtherapie" (Thomas Lascheit)
-
Stimmtherapie nach der Lichtenberger® Methode - Modul 1 (Katharina Feldmann)
-
„Einführung in das Castillo Morales®-Konzept“ (Cordula Dehmel & Kerstin Gehlhaar)